Jeder weiß es, aber es gelingt trotzdem nur selten: Da wurde das Sicherheitskonzept schon über ein Jahr nicht mehr aktualisiert, die aktuelle …
Unterstützung bei Systemdokumentation und Betriebshandbüchern

Der Betrieb von IT-Systemen ist kein Selbstzweck, sondern dient letztlich immer dem Zweck, Anwendungen bereitzustellen, die ihrerseits für die Erbringung der technischen Services und der Business-Services benötigt werden. Daher stehen beim Systembetrieb Verlässlichkeit, Sicherheit und Fehlerfreiheit im Vordergrund. Fällt ein Server oder eine Netzwerkkomponente aus, ist es wichtig zu wissen, welche Anwendungen und ggf. welche IT-Services davon betroffen sind.
Eine aktuelle Systemdokumentation mit Verknüpfungen zu Anwendungen und IT-Services ist hierfür Voraussetzung. Doch Virtualisierung, Clustering, Outsourcing und die Nutzung von Clouddiensten machen es heute schwierig, überhaupt nur den inhaltlichen Rahmen der Systemdokumentation abzustecken. Ganz zu schweigen von einer detaillierten Dokumentation der einzelnen Systeme.
Auch heute noch wichtig: Betriebshandbücher
Die Dokumentation der Systeme erfolgt sinnvollerweise modular und optimalerweise zumindest in Teilen datenbankgestützt in einer CMDB. Sie liefert damit u. a. Antworten auf die Fragen: Welche Systeme haben wir und wie sind diese konfiguriert? Diese Informationen allein reichen jedoch nicht aus.
Zusätzlich erforderlich sind u. a. Betriebshandbücher für die einzelnen Anwendungen. Diese beschreiben „wer, was, wann, wie, wie oft“ tun muss, um den Anwendungsbetrieb sicherzustellen. Konkret werden u. a. Aussagen zu den Betriebsprozessen, Verantwortlichkeiten, regelmäßigen Aufgaben und internen Kontrollen benötigt. Ergänzt werden können Betriebshandbücher beispielsweise durch Arbeitsanleitungen, Checklisten und Ablaufbeschreibungen. Hierbei hängt der Umfang und der Grad der Detaillierung natürlich von der jeweiligen Anwendung ab.
Hierbei können wir Sie unterstützen
Bestandsaufnahme der aktuellen Systemdokumentation, einschließlich Schnittstellen zu anderen Dokumentationsbereichen
Konzeption der zukünftigen Dokumentationsarchitektur mit Fokus auf den System- und Infrastrukturbetrieb
Prüfung von Möglichkeiten zur Automatisierung und Standardisierung und Unterstützung bei der Evaluierung notwendiger Tools
Identifizierung erforderlicher Dokumente
Bereitstellung bzw. Erstellung von Vorlagen für Betriebshandbücher, Arbeitsanleitungen u. a.
Erstellung von Konzepten und Betriebshandbücher für die geplanten bzw. bereits eingesetzten Tools
Ob die Betriebshandbücher aufgabenorientiert (zum Beispiel für die Bereiche Backup, Monitoring, Serververwaltung, Arbeitsplatzverwaltung und Netzwerkverwaltung) oder ausschließlich anwendungsbezogen erstellt werden sollten, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Auch bei der Beantwortung dieser Frage unterstützen wir Sie gerne.
Vereinbaren Sie ein Erstgespräch per E-Mail oder rufen Sie uns einfach an.
Aus unserem Blog
Der IT-Betrieb ist kein Selbstzweck. Zu den wesentlichen Aufgaben einer IT-Organisation gehört daher der Anwendungsbetrieb, d. h. die Bereitstellung von Anwendungen für die …
Haben Sie dafür eine Vorlage? Diese Frage hören wir immer wieder. Dann versuche ich erst einmal herauszufinden, was der Kunde wirklich möchte …