Dokumentation im Kontext digitaler Transformation

Digitale Transformation

Digitale Transformation bedeutet bestehende Geschäftsprozesse „neu zu erfinden“ bzw. die Schaffung neuer Geschäftsmodelle, indem Aufgaben von Menschen an technische Systeme mit aktuellen Technologien delegiert werden. 

Dazu reicht es aber bei weiten nicht aus, neue Technologien einzuführen. Erforderlich sind vielmehr neue Fähigkeiten, die aus einer Kombination von Organisation, Menschen & Kompetenzen, Prozessen und Technologien bestehen sowie eine entsprechend geänderte Unternehmenskultur (Mindset). 

Neue Technologien, agile Entwicklungsprozesse und DevOps

Die IT-Dokumentation muss entsprechend an den Anforderungen des digitalen Wandels ausgerichtet werden. Gleichzeitig aber wird die Dokumentation zu einem wesentlichen Treiber (Enabler) der Transformation. Hierzu muss sie in ein entsprechendes Dokumentationsmodell eingebunden werden, das die verschiedenen Bausteine (Prozesse, Technologien, Infrastrukturdienste, Unternehmensanwendungen u. a.) und ihre Schnittstellen berücksichtigt.

Neue Technologien

Bei der Dokumentation im Rahmen der digitalen Transformation stehen die neuen Technologien im Mittelpunkt. Hierzu zählen zum Beispiel:

    • Technologien zur Speicherung und zur Bereitstellung von Informationen, z. B. Cloud-Speicher oder hybride Systeme, Content Delivery Portale (CDP) 
    • Technologien zur Erkennung von assoziativen und kausalen Zusammenhängen, z. B. Data Analytics und Big Data
    •  Technologien zur Kommunikation mit dem Benutzer, z. B. Avatare, Chatbots
    • Technologien zur Kombination physischer und digitaler Welten, z. B. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
    • Technologien zur Entscheidungsfindung z. B. KI gesteuerte Systeme
    • Technologien zur Ausführung von Aktionen, z. B. Robotik, Drohnen-Technik, IT-gesteuerte Prozessketten

Agile Prozesse

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von digitaler Transformation sind digitale Managementprozesse. Aus Sicht der IT-Dokumentation spielen agile Softwareentwicklungsprozesse die wesentliche Rolle. Die agile Softwareentwicklung unterscheidet sich grundlegend von Phasenmodellen, bei denen Releasezyklen zum Einsatz kommen, die durch sequenzielle Phasen definiert werden.

Teams, die nach dem Prinzip der agilen Softwareentwicklung arbeiten, stellen Kunden fortlaufend Änderungen und Verbesserungen zur Verfügung, holen deren Feedback ein und nutzen es, um die Wünsche und Anforderungen der Kunden für ihre Anwendungen zu berücksichtigen.

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist dabei, dass Dokumentation bei agiler Entwicklung nicht erforderlich ist. Dem ist nicht so. Zwar sieht die Dokumentation anders aus und wird meist in den jeweiligen Werkzeugen verwaltet, aber sie ist erforderlich und unterliegt gerade in Bezug auf das Thema Sicherheit immer ständig steigenden Anforderungen. Im Beitrag IT-Dokumentation im digitialen Wandel erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

DevOps

Ein weiterer für die Dokumentation wesentlicher Aspekt digitaler Transformation ist die Einführung von DevOps. DevOps Ansätze sind als Organisationsform agiler Entwicklungsprozesse ausgerichtet auf die  Automatisierung in der IT. Ein kontinuierliches, möglichst automatisiertes Monitoring überwacht unter anderem die sogenannte Deployment Pipeline. 

Die Verwendung des DevOps-Ansatzes bedeutet für die Entwickler eine vermehrte Beschäftigung mit der Installation und Konfiguration von virtuellen Maschinen, mit Aspekten der IT-Sicherheit („DevSecOps“) sowie mit der Planung und Durchführung von Auslieferungen. Und für Administratoren rückt die Beschäftigung mit Automatisierung in Kombination mit „Infrastructure as Code“ sowie der Umgang mit Versionsverwaltung und automatisierten Tests in den Fokus.

Hierbei können wir Sie unterstützen

Anforderungsanalyse auf Grundlage der (geplanten) digitalen Architektur

Identifizierung von Maßnahmen zum Aufbau notwendiger Dokumentationskompetenzen

Unterstützung bei der Evaluierung von Softwarelösungen u. a. zum Aufbau einer Dokumentationsplattform

Unterstützung bei der Einführung von Dokumentationsprozessen

Manuela Reiss befasst sich seit langem intensiv mit den sich ständig ändernden Anforderungen an die IT-Dokumentation und berät Kunden zunehmend zu Fragen zur Rolle der Dokumentation in digitalen Prozessen.

Sie hat den Zertifizierungslehrgang zum Digital Transformation Consultant (IHK) erfolgreich abgeschlossen und ist Netzwerkpartnerin von disulting® – Digital Wandlerinnen. Die Digital Wandlerinnen unterstützen Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Digital-Strategien und den nachfolgenden Transformationsprojekten.

Gerne stellen wir Ihnen unser Vorgehen in einem Telefonat vor. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon.

Aus unserem Blog

Jedes Unternehmen muss sich heute mit Digitalisierung und digitalem Wandel beschäftigen. Diese Entwicklungen haben zwangsläufig auch Einfluss auf die Ausgestaltung der IT-Dokumentation. …

Nach oben scrollen